Lohn-Preis-Spirale

Der Begriff „Inflation“ findet in den Gazetten eine immer häufigere Verwendung, dabei gibt es diverse Gründe weshalb es zu einem allgemein steigenden Preisniveau kommt. Mitunter gibt es Effekte, die zeitlich nur kurzfristig auf die Inflationsrate wirken, andere zeigen dagegen eine längere Wirkung. Einen von diesen Effekten möchte ich heute näher betrachten, die so genannte Lohn-Preis-Spirale.

Was verbirgt sich dahinter?
Grundsätzlich erscheint es doch sinnvoll, wenn bei steigenden Preisen auch die Löhne steigen, so dass das reale Einkommen nicht sinkt und die Kaufkraft der Haushalte erhalten bleibt. Löhne sind aber immer auch ein wesentlicher Kostenfaktor in der Produktion von Waren und Gütern sowie bei der Erbringung von Dienstleistungen. Solange die Lohnsteigerungen durch eine Ausweitung des technischen Fortschritts kompensiert werden, ist dies unproblematisch und hätte auch für sich genommen keinen inflatorischen Effekt. Wenn aber die Lohnsteigerungen darüber hinaus gehen, sinken die Gewinne der Unternehmen. Darauf reagieren diese mit einer Erhöhung ihrer Preise, um den sinkenden Gewinnen entgegen zu wirken. Die gestiegenen Preise motivieren dann die Arbeitnehmer wiederum noch höhere Löhne zu fordern. Aus dieser wechselseitigen Aktion und Reaktion entsteht eine Spirale aus steigenden Löhnen und Preisen, die in der Vergangenheit häufig erst durch eine hohe Arbeitslosigkeit beendet wurde, bei einem deutlich gestiegenen Preisniveau (vgl. mit den 1970er Jahren in Deutschland).

Aber wo stehen wir heute? Ist es realistisch, dass wir in eine Spirale aus steigenden Löhnen und Preisen eintreten, welche die Inflation über einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre) auf hohem Niveau halten würde?

Ja und nein, muss man ehrlicherweise konstatieren. Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen befindet sich auf hohem Niveau, gleichzeitig ist das Angebot begrenzt. Daneben kommen wir dem demografischen Wendepunkt zügig näher, so bezeichne ich den Zeitraum, in dem die Baby Boomer in das Rentenalter eingetreten sind (sh. Grafik). Von 2025 bis 2030 wird sich dieser Wendepunkt vollzogen haben. Die dann nachfolgenden Geburtenjahrgänge sind signifikant kleiner, so dass das Erwerbspersonenpotenzial spürbar sinkt. Dies spräche für die Möglichkeit einer einsetzenden Lohn-Preis-Spirale, demgegenüber steht allerdings der voranschreitende technische Fortschritt, welcher mit der Digitalisierung vor einem neuen Schub steht. Besonders gut kann man diese Entwicklung im Fahrzeugbau erkennen. Die Produktion eines Elektrofahrzeugs erfordert deutlich weniger Personaleinsatz als der Bau eines konventionellen Fahrzeugs. Aber auch im Bankensektor steigt die Nutzung der digitalen Angebote durch die Kunden kontinuierlich und drängt das personalintensive Filialgeschäft zurück. Diese Effekte wirken einer Lohn-Preis-Spirale entgegen.

Eines scheint aber sicher, die Gefahr einer Phase sinkender Preise, wie zu Beginn der Eurokrise, ist endgültig überwunden. Vielmehr sollten wir uns auf eine längere Phase höherer Preise einstellen, Preiszuwächse im hohen einstelligen Prozentbereich sind aber aus heutiger Sicht ausgesprochen unwahrscheinlich. Für die hiesigen Aktienmärkte wäre das ein Szenario, welches weitere Chancen bietet.      


Wichtige Hinweise

Marketingmitteilung
Diese Publikation ist eine Marketingmitteilung vom Bankhaus Neelmeyer, Zweigniederlassung der Oldenburgische Landesbank AG im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes.

Kein Angebot, keine Beratung
Diese Information enthält kein Angebot zum Erwerb oder zur Zeichnung der darin genannten Wertpapiere und auch keine Einladung zu einem solchen Angebot. Die geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Diese Information kann eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers und seine Anlageziele abgestellte Beratung nicht ersetzen.

Adressat
Die hier wiedergegebenen Informationen und Wertungen („Information“) sind ausschließlich für Kunden, die Ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, bestimmt. Insbesondere ist diese Information nicht für Kunden und andere Personen mit Sitz oder Wohnsitz in Großbritannien, den USA, in Kanada oder Asien bestimmt und darf nicht an diese Personen weitergegeben werden oder in diese Länder eingeführt oder dort verbreitet werden. Dieses Dokument einschließlich der darin wiedergegebenen Informationen dürfen im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verwendet werden. Personen, die in den Besitz dieser Information gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen.

Keine Gewährleistung
Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert und beruhen auf Quellen, die wir als zuverlässig ansehen. Die Informationen sind aber möglicherweise bei Zugang nicht mehr aktuell und können überholt sein. Auch kann nicht sichergestellt werden, dass die Informationen richtig und vollständig sind. Für den Inhalt kann daher keine Haftung übernommen werden.

.

Newsletter vom 29. September 2021

Carsten Brömstrup – Chefanalyst
Oldenburgische Landesbank AG

Zum Newsletter anmelden